DIE HEIMATGESCHICHTE DER TREBBINER ORTSTEILE

Vom Werden und Wachsen - Archiv zur Historie

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

Ortsschild Lüdersdorf

 

Gebäude in der Friedhofsgasse

Die Friedhofskapelle Lüdersdorf

 

Innenansicht der Friedhofskapelle 1975Der Innenraum der Friedhofskapelle 1975 

 

Historische Daten und Fakten:

  • Im Februar 1959 verkündete Bürgermeister Otto Voß, dass am Friedhof eine Leichenhalle (Friedhofskapelle) gebaut wird. Den Bauplatz stellte Bauer Alfred Schulze zur Verfügung. Danach geschah eine Weile  nichts. 

  • Anfang der 1960-ziger Jahre kam vom Rat des Kreises endlich eine Baugenehmigung mit Bauzeichnung, aber keine Zusage für eine finanzielle Unterstützung.                                                                                                                   Deshalb ergriffen die Lüdersdorfer die Initiative und leisteten freiwillige Arbeitsstunden. Eine ­Baugrube wurde ausgehoben, Steine wurden angefahren.

  • In Ermangelung finanzieller Mittel passierte dann einige Jahre nichts mehr.

  • Die Baugrube wuchs langsam zu und wurde zum Spielplatz. Eines Tages verschwanden die Steine, der Bürgermeister hatte sie ­irgendwohin verkauft.

  • Der Wunsch nach einem Baubeginn wurde bei den Lüdersdorfern so groß, dass in der Gemeinde Spenden in Höhe von 11.900 Mark gesammelt wurden. 
    Erste Baumaßnahmen konnten beginnen.

  • 1965 erhielt die Gemeinde vom Kreisbauamt eine Nachtragsgenehmigung zur vorliegenden Baugenehmigung. Es entstanden der Rohbau und das Dach. 

  • Dann ruhten die Arbeiten wieder, da das Geld alle war.

  • Um den Weiterbau zu finanzieren, schloss die Gemeinde einen Vertrag mit der ­Kirche. Diese übernahm noch im gleichen Jahr die Kosten für die weiteren Bauausführungen. Als Gegenleistung durften Gottesdienste in der Kapelle ­abgehalten werden.

  • Am 26.09.1965 erfolgte die Einweihung der Friedhofskapelle.

  • Am Aufbau der Kapelle waren unter anderem Otto Kallies, Reinhold Spiesecke, Malermeister Ernst Schleyer, Tischlermeister Heinrich Mertens, Bürgermeisterin Marie Pech, Paul Ribbecke, Alfred Schulze und Albert Wuthe beteiligt.

  • 2005 erhielt die Friedhofskapelle ein neues Dach.

  • Das Material wurde aus den edis-Aktien der Gemeinde bezahlt.

Entwurf Friedhofshalle von Otto Kallies

Der Entwurf von Otto Kallies

Luftbild Friedhof Lüdersdorf, 2012

Der Lüdersdorfer Friedhof 2012

 


 

Die Baugenehmigung der Friedhofskapelle

Die Baugenehmigung von 1965

Friedhofskapelle Bericht

Bericht über die Friedhofskapelle aus dem Jahr 1965

Protokoll Gemeinderatssitzung 1965Protokollbuch-Auszug von der Sitzung des Gemeindekirchenrates 1965

 

Jörg Roschlau, Dietmar Ertel (Geschichte der Glocke)

Ein Dorf ohne Dorfkirche - Die Geschichte der Lüdersdorfer Kapelle

 

Traditionell steht eine Kirche meistens mitten im Dorf.

Wenn man dem offiziellen Kartenmaterial Glauben schenken darf, ist das auch in Lüdersdorf der Fall. Ausweislich der Trebbiner Stadtkarte steht mitten im Rundling eine Kirche. Nur findet man vor Ort leider nichts dergleichen. Gehen Sie mit uns nun auf die spannende Reise, die Geschichte der Lüdersdorfer Kapelle betreffend.

 

Wie kann es sein, dass ein Dorf wie Lüdersdorf “nur“ eine Friedhofskapelle hat?

 

Um es zu verstehen, müssen wir einige Jahrhunderte in unserer Dorfgeschichte zurückblicken.

 

Lüdersdorf war von jeher in Christinendorf eingepfarrt. Zu Zeiten Friedrichs des Großen gab es Versuche, eine eigene Kirche zu bauen. Dieses scheiterte am Oberstallmeister Graf von Schwerin, der sich in Wilmersdorf als Patronat der Christinendorfer Kirchengemeinde mit Erfolg bei Hofe gegen diesen Kirchenbau gewehrt hat. Es wird vermutet, dass der Bau auch wegen fehlender finanzieller Mittel nicht erfolgte.

Die Toten sind lange Zeit auf dem Kirchhof in Christinendorf beerdigt worden.

 

Der erste Lüdersdorfer Friedhof entstand am 03.04.1870, eingeweiht von Pastor Neuhaus aus Christinendorf.

An diesem Tag fand die erste Beerdigung (Aufbahrung) des 23 Jahre alten Dienstknechts Heinrich Mehlis aus Gadsdorf bei Bauer Gericke Im Rundling 23/H 13 statt.

Die Toten wurden nach der Aufbahrung zu Hause mit dem Leiterwagen zum Friedhof gefahren.

 

Ende der 50er Jahre hatte sich der Gemeinderat im Interesse der Einwohner ernsthaft Gedanken gemacht, wie die Verstorbenen würdevoll in einer eigenen Kapelle beigesetzt werden könnten.

Im Februar 1959 verkündete Bürgermeister Otto Voß, dass am Friedhof eine Leichenhalle gebaut wird.

Man begann mit Ausschachtungsarbeiten.

 

Im Jahre 1961 gab es weitere Überlegungen. Man wollte sich Kapellen in anderen Dörfern ansehen. Auch an das Sammeln von finanziellen Mitteln wurde gedacht. Die LPG Morgenrot Typ 3 wollte Holz zum Bau spenden. So waren die ersten Ideen geboren. Irgendwie passierte dann lange Zeit nichts. Getreu dem Motto: „Still ruht der See.“. In dieser Zeit wuchsen schon die Bäume in der Baugrube und Kinder hatten einen Spielplatz. Es mussten weitere zwei Jahre ins Land gehen, bis es vorwärts ging.

 

In dieser Zeit wechselten auch die Bürgermeister. Der Gemeindevorsteher Willi Schmidt war zu seiner Zeit auch nicht untätig. Er ließ eine Bauzeichnung anfertigen, die allerdings vom Gemeinderat abgelehnt wurde.

 

Im Jahre 1962 legte Otto Kallies den Gemeindevätern den baulichen Entwurf einer Kapelle vor, der dann später umgesetzt wurde.

Langsam kam im Dorf Ärger wegen der Verschleppung der Baumaßnahmen auf. Auch auf Druck der Lüdersdorfer entschied die amtierende Bürgermeisterin Marie Pech (1963), eine Kommission zur Weiterführung und Vollendung des Baues ins Leben zu rufen.

So nahmen kluge Köpfe wie Schmiedemeister Reinhold Spiesecke, Fritz Zäper, Alfred Schulze, Paul Ribbecke, Otto Haase, Albert Wuthe und nicht zuletzt Otto Kallies das Projekt in die Hand.

Die größte Herausforderung war das Beschaffen des Baumaterials. Dieses Problem behob Schmiedemeister Spiesecke.

 

Im Gemeindeprotokoll vom 09.08.1963 war zu lesen, dass für weitere Baumaßnahmen 2000 Deutsche Mark zur Verfügung standen, die aber für den Bau der Abwässerung und Herstellung der Stromanlage nicht reichte. Eine Summe von 2500 Deutsche Mark wurde beim Rat des Kreises beantragt.

Spiesecke und Kallies begannen mit dem Bau der Kapelle. Wie in der Dorfchronik von Albert Wuthe festgehalten, wurden „die Pfeiler der Vorhalle, die Ummauerung der Eingangstür sowie die Ecken der Kapelle von Otto Kallies aus alten Grabsteinen vom Friedhof zurecht gehauen und errichtet“. Diese Arbeiten führte er kostenlos aus.

Im zeitigen Frühjahr ging es schnell weiter.

Nicht nur die Kommission, sondern viele fleißige Lüdersdorfer beteiligten sich am Aufbau und spendeten 11900 Deutsche Mark.

Handwerker wie Willi Linke (Installation), Ernst Schleyer (Malerarbeiten), Tischlermeister Mertens (Eingangstür/Bänke) waren für die Vollendung notwendig.

 

Die Einweihung der Friedhofskapelle 1965

Besichtigung des neuen Friedhofs am Tag der Eröffnung 1965

Besucher bei der Einweihung der Kapelle

Die Einweihungsfeier am 22. September 1965

 

Im sechsten Baujahr (1965) wurde die Kapelle, bis auf die Inneneinrichtung, fertig und stand somit kurz vor der Einweihung. An dieser Stelle müssen wir uns kurz der besonderen Geschichte der Glocke widmen.

 

Zu einer Kapelle, sei sie auch noch so klein, gehört natürlich auch eine Glocke. Ein freundlicher Spender fand sich sehr schnell. Dieser blieb vorerst anonym, hatte aber verfügt, dass das Geheimnis nach seinem Tode gelüftet werden dürfte. Mithin ist der Nachwelt, mithin ist uns allen überliefert, dass es der Ortschronist und Ehrenbürger Lüdersdorfs, Albert Wuthe, war, der hier für Vollständigkeit sorgte.

 

Das Evangelische Konsortium bot für den gespendeten Geldbetrag eine vorhandene Glocke aus dem kirchlichen Bestand an. Auf diese wurde umlaufend das lateinische „Vivit“ eingearbeitet. Eines Tages stand nun diese Glocke im Turmraum der Christinendorfer Kirche, zur Besichtigung freigegeben. Dabei sollte es aber nicht bleiben. Am Sonntag vor der Einweihung, also am 19. September 1965, brachte Herr Walter Albrecht sie mit einem bekränzten Pferdewagen auf dem Umweg über Gadsdorf nach Lüdersdorf. Trotz eindringlicher Bitte nicht zu läuten, schlug er wohl in Gadsdorf und bei der Einfahrt nach Lüdersdorf fröhlich und kräftig mit einem Holzscheit an das Schmuckstück.

 

Herr Spiesecke hatte den Glockenstuhl kostenlos zur Verfügung gestellt und die Lüdersdorfer Männer richteten ihn gemeinsam mit der Glocke auf. Diese kam allerdings noch nicht zum Schwingen, da sie noch eingestrebt war. Da die Zeit drängte, wurden schnell zwei Streben abgesägt und nach der Glockenweihe konnte die Anwesenden tief berührt den Glockenton über das Dorf klingen hören.

„Vivit“, „Er lebt!“.

So klingt es laut seit dieser Zeit und vielleicht ist das für viele eine befremdliche Inschrift auf einer Glocke, die doch neben wenigen Gottesdiensten hauptsächlich zu Beerdigungen ihren Dienst tut. Ganz so ungewöhnlich ist die eingravierte Botschaft dann aber doch nicht, verkündet sie doch in besonderer Weise christliche Hoffnung, über den Tod hinaus.

 

Neben der Glocke konnten auch die notwendigen Wasserleitungen sowie ein elektrischer Pumpmotor und Druckkessel aus freiwilligen Spenden angeschafft werden und am 22.09.1965 war es so weit.

Nach sieben langen Baujahren, erstmal ohne Baugenehmigung des Rates des Kreises, weihte Pastor Neumann im Beisein der Bürgermeisterin Marie Pech und der gesamten Gemeinde das von Albert Wuthe in seiner Chronik bezeichnete schöne, gelungene „Schmuckkästchen“ ein. 

 

Innenansicht der Kapelle 2019 2008

Die Glocke der Kapelle mit InschriftDie Glocke der Kapelle

 

Ganz praktisch geschah das so, dass die Bürgermeisterin eine Seite des Portals und der Pfarrer die andere Seite der „Politischen Kapelle“ (so wurde sie einmal wegen ihrer Geschichte genannt) öffnete und mit über 300 Menschen groß gefeiert werden konnte. Da der Bau ohne Baugenehmigung ausgeführt wurde, gab es danach einige Differenzen mit dem Rat des Kreises.

 

Im gleichen Jahr entstand aus dem verwilderten Friedhof durch tatkräftige Mitarbeit des Pfarrers Neumann und der Unterstützung vieler Einwohner, ob Jung oder Alt, ein würdevoller Platz für die Toten.  

Albert Wuthe (Dorf-und Heimatforscher) schreibt in seiner Chronik: „Der Friedhof ist der Spiegel des Dorfes und seiner Bewohner“.

 

Quellen:

"Dorf- und Familienchronik" von Albert Wuthe 

"Lüdersdorf - Historisches Mosaik eines märkischen Dorfes" von Dr. Gerhard Birk

Fotos: Archiv Heimatverein Lüdersdorf e.V.

 


 

Pfarrer Neumann erinnert sich

Geschichte der Lüdersdorfer Kapelle, aus dem Gedächtnis niedergeschrieben

 

Pfarrer Neumann 1

Pfarrer Neumann 2

Pfarrer Neumann 3

Pfarrer Neumann 4